Kostenloser Versand ab € 99,- Bestellwert
Lieferzeit innerhalb von 24h*
Beratung +49 (0)2131 313 34 33
 
Topseller
Klepsidra "S" Rot trocken 750ml Samartzis Klepsidra "S" Rot trocken 750ml Samartzis
Inhalt 0.75 Liter (13,20 € * / 1 Liter)
9,90 € *
TIPP!
DARLIN Cosmopolitan Rose trocken 750ml DARLIN Cosmopolitan Rose trocken 750ml
Inhalt 0.75 Liter (21,20 € * / 1 Liter)
15,90 € *
Santovato "Savatiano" Weiss trocken 750ml Gikas Santovato "Savatiano" Weiss trocken 750ml Gikas
Inhalt 0.75 Liter (12,67 € * / 1 Liter)
9,50 € *
Moschato Rose trocken 750ml Migas Moschato Rose trocken 750ml Migas
Inhalt 0.75 Liter (14,60 € * / 1 Liter)
10,95 € *
TIPP!
Mikros Trigitos "Chardonnay" Weiß trocken 750ml Migas Mikros Trigitos "Chardonnay" Weiß trocken 750ml...
Inhalt 0.75 Liter (10,60 € * / 1 Liter)
7,95 € *
TIPP!
Mouchtaro "ENA-1" Rose trocken 750ml Samartzis Mouchtaro "ENA-1" Rose trocken 750ml Samartzis
Inhalt 0.75 Liter (19,87 € * / 1 Liter)
14,90 € *
Mouchtaro Vintage Rot trocken 750ml Samartzis Mouchtaro Vintage Rot trocken 750ml Samartzis
Inhalt 0.75 Liter (50,67 € * / 1 Liter)
38,00 € *
Malagouzia Klepsidra Weiß trocken 750ml Samartzis Malagouzia Klepsidra Weiß trocken 750ml Samartzis
Inhalt 0.75 Liter (12,67 € * / 1 Liter)
9,50 € *
Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TIPP!
Mikros Trigitos "Chardonnay" Weiß trocken 750ml Migas Mikros Trigitos "Chardonnay" Weiß trocken 750ml...
BESCHREIBUNG: Weißweinbereitung mit vor gärender Kryoextraktion. Kontrollierte Gärung bei 15-18 o C, um das primäre Aroma der Sorte und ihre organoleptischen Eigenschaften hervorzuheben. Chardonnay-Fans werden von diesem Wein fasziniert...
Inhalt 0.75 Liter (10,60 € * / 1 Liter)
7,95 € *
Zum Produkt
TIPP!
Syrah Rot trocken 750ml Migas Syrah Rot trocken 750ml Migas
BESCHREIBUNG: Strenge Traubenselektion aus einer Parzelle mit geringem Hektarertrag. Es folgt die klassische Rotweinbereitung mit einer Extraktion von mindestens 35 Tagen bei 15-22 °C. Es entsteht ein Wein mit einem tiefengehenden...
Inhalt 0.75 Liter (31,87 € * / 1 Liter)
23,90 € *
Zum Produkt
TIPP!
Mouchtaro "ENA-1" Rose trocken 750ml Samartzis Mouchtaro "ENA-1" Rose trocken 750ml Samartzis
BESCHREIBUNG: Seine Namensgebung 1 - ENA verrät bereits sehr viel! Er ist der erste und der einzige Rose der Welt aus der seltenen autochthonen Rebsorte Zentralgriechenlands "MOUCHTARO". Ein Wein der im Glas seine ganze Eleganz...
Inhalt 0.75 Liter (19,87 € * / 1 Liter)
14,90 € *
Zum Produkt
Klepsidra "M" Rot trocken 750ml Samartzis Klepsidra "M" Rot trocken 750ml Samartzis
BESCHREIBUNG: Der Klepsidra besitzt eine mittel bis tiefrote Rubinfarbe. Fruchtig-blumige Aromen nach rote Brombeeren, rote und schwarze Kirschen, Himbeeren und Kirschblüten. Von mittlerer Säure, mit weichen abgerundeten Tanninen. Er hat...
Inhalt 0.75 Liter (13,20 € * / 1 Liter)
9,90 € *
Zum Produkt
Klepsidra "S" Rot trocken 750ml Samartzis Klepsidra "S" Rot trocken 750ml Samartzis
BESCHREIBUNG: Der Klepsidra Syrah besitzt eine tiefrote Rubinfarbe. Es dominieren fruchtige Aromen nach schwarze Himbeere und schwarze Kirsche. Moderate Säure mit samtig, abgerundeten Tanninen. Im Geschmack bringt er reife Noten nach...
Inhalt 0.75 Liter (13,20 € * / 1 Liter)
9,90 € *
Zum Produkt
TIPP!
DARLIN Cosmopolitan Rose trocken 750ml DARLIN Cosmopolitan Rose trocken 750ml
BESCHREIBUNG: „Dárlin ROSÉ ist ein kosmopolitischer Wein. Für schöne Menschen ist der Flirt mit dem Leben eine Einstellung. Stilvolles Leben heißt schöne Momente erleben.“ Die seltene und romantische griechische Sorte Limniona trifft auf...
Inhalt 0.75 Liter (21,20 € * / 1 Liter)
15,90 € *
Zum Produkt
TIPP!
Tsipouro OSCURO ORO Cosmopolitan 500ml/40% Vol. Tsipouro OSCURO ORO Cosmopolitan 500ml/40% Vol.
BESCHREIBUNG: Die seltene griechische Sorte Limniona harmoniert absolut mit der charmanten Moschato-Traube in Kombination. Die Destillation erfolgt in Edelstahltanks. Wir behalten nach der zweifachen Destillation jeweils nur das...
Inhalt 0.5 Liter (79,60 € * / 1 Liter)
39,80 € *
Zum Produkt
TIPP!
Moschato Rot trocken 750ml Migas Moschato Rot trocken 750ml Migas
BESCHREIBUNG: Klassische Rotweinbereitung mit mehrtägiger Extraktion nach der Gärung bei kontrollierten Temperaturen von 15-20 °C. Purpurrote Farbe und beeindruckende Nase mit Rosennoten. Mund ausgewogen mit einem süßen, langen...
Inhalt 0.75 Liter (15,73 € * / 1 Liter)
11,80 € *
Zum Produkt
TIPP!
Sauvignon Blanc trocken 750ml Migas Sauvignon Blanc trocken 750ml Migas
BESCHREIBUNG: Kaltextraktion bei 6 °C für 8-10 Stunden mit den Trestern und langsame Gärung bei niedrigen Temperaturen von 15-18 °C, um die primären Aromen der Trauben zu bewahren. Bleiben Sie 3 Monate lang in gekühlten Edelstahltanks...
Inhalt 0.75 Liter (19,73 € * / 1 Liter)
14,80 € *
Zum Produkt
TIPP!
Chardonnay Barrel Weiß trocken 750ml Migas Chardonnay Barrel Weiß trocken 750ml Migas
BESCHREIBUNG: Kaltextraktion bei 6 °C für 8-10 Stunden, um das primäre Aroma der Sorte hervorzuheben. Langsame Gärung und Gärung in französischen Eichenfässern unter kontrollierten Bedingungen. Verbleib im feinen Weinschlamm für etwa 7...
Inhalt 0.75 Liter (22,53 € * / 1 Liter)
16,90 € *
Zum Produkt
Moschato Rose trocken 750ml Migas Moschato Rose trocken 750ml Migas
BESCHREIBUNG: Kaltextraktion bei 6 °C für 8-10 Stunden mit den Trestern und langsame Gärung bei niedrigen Temperaturen von 15-17 °C, um die primären Aromen der Trauben und die gewünschte Farbintensität zu erhalten. Hellrosa Farbe,...
Inhalt 0.75 Liter (14,60 € * / 1 Liter)
10,95 € *
Zum Produkt
Moschato Weiß trocken 750ml Migas Moschato Weiß trocken 750ml Migas
BESCHREIBUNG: Rote Sorte in Weißweinbereitung (Blanc de Noir) bei niedrigen Gärtemperaturen, um das Aromenbouquet der Sorte hervorzuheben. Bleiben Sie 3 Monate lang in gekühlten Edelstahltanks unter ständigem Rühren auf der feinen...
Inhalt 0.75 Liter (14,60 € * / 1 Liter)
10,95 € *
Zum Produkt
1 von 3

ZENTRAL- und MITTEL GRIECHENLAND

Die Region, deren Hauptstadt Lamia ist, umfasst einen Teil des zentralgriechischen Festlands sowie die zweitgrößte Insel Griechenlands Euböa (Evia) und gliedert sich in fünf Regionalbezirke. Während im Regionalbezirk Evrytania keine gewerblichen Rebflächen registriert sind, verteilt sich der Rebbestand auf Fthiotida (820 Hektar), Böotien (3437 Hektar), Euböa (3942 Hektar) und Fokida (400 Hektar). Mittelgriechenland (griechisch Στερεά Ελλάδα Sterea Ellada) ist die wohlhabendste Region in Griechenland. Die jüngere Geschichte des Weinbaus in Mittelgriechenland ist eng mit dem Retsina verbunden. Dieser Wein wird seit jeher durch Beifügen von Harz in den Jungwein hergestellt. Das Harz stammt von Kiefern der Region und insbesondere das Harz der Aleppo-Kiefer genießt den besten Ruf. Durch Verbesserung der Ausbauverfahren konnte der Harzanteil im Fass bis in die 1960er Jahre von 7,5 Prozent auf 5 Prozent gesenkt werden. Größter Absatzmarkt waren die Bars von Athen. Durch den einsetzenden Tourismus wurde der Retsina zu einem populären Getränk. Der Einsatz des Harzes wurde in dieser Zeit auf 1 bis 2 Prozent begrenzt, die Weine hatten kaum Struktur, zu wenig Säure und einen unausgewogenen Alkoholgehalt. In den 1980er Jahren war die Qualität des verkauften Retsina auf einen absoluten Tiefpunkt angelangt; Großkellereien wie Kourtakis oder Cambas hatten den Markt mit nichtssagenden Weinen überschwemmt. Während Cambas im Jahr 1991 vom Weinhaus Boutari übernommen wurde, benannte sich das Haus Kourtakis in Greek Wine Cellars um. Heutiger Retsina hat mehr Säure, ist etwas alkoholreicher und ist weniger vom Harzgeschmack geprägt. Die Verkaufszahlen sind jedoch im Vergleich mit der jüngeren Vergangenheit sehr bescheiden. Allein Kourtakis verkaufte in den 1970er Jahren jährlich 60 Millionen Flaschen Retsina.[23]

Das Negativimage strahlt jedoch noch heute auf die gesamte Weinbranche Mittelgriechenlands aus. Zurzeit ist die Rebsorte Savatiano die mit Abstand bedeutendste Rebsorte der Region. Nach der Reblauskatastrophe verdrängte sie zunehmend die qualitativ bessere Roditis-Rebe. Eine lange Tradition für Rosé- und Rotweine gibt es dort nicht. Erste ernsthafte Versuche in diese Richtung gibt es erst seit 30 Jahren (Stand 2008).

Trotz bedeutender Rebflächen wurden in Mittelgriechenland bislang lediglich zwei OPAP-Weine definiert, aber kurze Zeit später mangels Interesse der Winzer wieder verworfen. Böotien liegt nördlich der Region Attika. Das Klima ist jedoch hier etwas kühler als in Attika, da Böotien nicht durch Gebirgszüge gegen Winde aus nordöstlicher Richtung abgeschirmt ist. Der Weinbau beschränkt sich auf vier isoliert gelegene Gebiete. Das kühlste Anbaugebiet liegt in einer Höhe von bis zu 500 Metern an den Nordhängen des Parnitha. Weiter westlich finden sich Flächen zu Füßen des Kithairon. Die Herkunftsbezeichnung Côtes de Kitherona (ein Landwein) wird jedoch kaum genutzt. Im Zentrum Böotiens bei Elikona liegt ein drittes Gebiet, das von kühleren Anbaubedingungen profitiert. Östlich von Theben befindet sich bei Arma das wärmste Anbaugebiet Böotiens. Zusammen mit den fruchtbaren Böden der Ebene sind die Erträge sehr hoch. Die ehemals bedeutenden Flächen am Parnass wurden mehrheitlich aufgelassen.

Euböa ist nach Kreta Griechenlands größte Insel. Wie überall in Zentralgriechenland dominiert hier der Savatiano mit fast 80 Prozent den Rebsortenspiegel. Ergänzt wird das Spektrum durch Roditis und Assyrtiko. Weitere griechische Sorten wie Aidani, Limnio, Mandilaria, Liatiko, Vradiano und Karabraimis sind eher selten anzutreffen. Die französischen Sorten Chardonnay und Sauvignon Blanc wurden in den letzten 25 Jahren (Stand 2009) eingeführt. Die Anstrengungen der Winzer wurde bislang mit den Landweinen KarystosLilantio Pedio und Ritsona Avlidos belohnt. Mit der Weinkellerei Malamatina beheimatet die Insel einen der größten Anbieter von Retsina. Die 0,5 Liter Flasche mit dem Kronkorken ist in griechischen Bars häufig anzutreffen. Malamatina verfügt über seine angeschlossenen Mitglieder über 600 Hektar Rebfläche und füllt jährlich mehr als 50 Millionen Halbliterflaschen ab. Weniger prominent platziert sich die Winzergenossenschaft Halkida, die nach eigenen Angaben über 1000 Hektar verfügt aber kaum ein Fünftel davon selbst vermarktet. Der Rest wird als anonyme Fassware verkauft.

In Fokida gab es trotz 400 Hektar Rebfläche bis in das Jahr 2002 keinen Weinabfüller. Das Lesegut ging an Kellereien umliegender Regionalbezirke. Obwohl die ersten Ortsabfüllungen gut sind, ist es noch zu früh, um über das Potenzial der Gegend zu urteilen.

 

Die bereits in der Antike bekannten Weinberge des Regionalbezirks Fthiotida wurden weitestgehend von der Reblaus zerstört. Durch die einsetzende Landflucht wurde ein Großteil nicht mehr neu bestockt. Erst mit der Gründung des Weinguts Hatzimichalis im Jahr 1962 in der Gegend von Atalandi wurde der Weinbau wieder belebt. In den 1980er Jahren setzte Dimitris Hatzimichalis qualitative Maßstäbe in Griechenland. Von den insgesamt 820 Hektar in Fthiotida bewirtschaftet das Weingut 160 Hektar und bezieht nach von 20 Hektar das Lesegut.

Attika grenzt im Westen an Korinthia, im Norden an Böotien, die Gebiete auf der Halbinsel Peloponnes grenzen an den Regionalbezirk Argolis. Die südlichste Insel der Region, Andikythira, befindet sich rund 30 km nordwestlich von Kreta.

Die Bergketten Gerania im Westen sowie wie Kithairon, Parness und Pateras (Πατέρας, 1131 Meter hoch) im Norden schützen die Region vor den kalten Nordwinden. Im Sommer zählt Attika zu den trockensten und wärmsten Regionen Griechenlands (siehe hierzu auch das Klimadiagramm der Stadt Athen).

Insgesamt 11.540 Hektar Rebfläche verteilen sich auf 3 größere Gebiete. Dominierende Rebsorte ist hier ähnlich wie in Mittelgriechenland Savatiano, die in Attika einen Anteil von nahezu 90 Prozent erreicht. Im Westen der Region liegt ein Weinbaugebiet in der Nähe von Megara, wo die Produktion von Massenware überwiegt.

 
Blick von Nea Pendeli auf das Pendelimassiv

Im Osten der Stadt Athen liegt eine Ebene in der Provinz Mesogia. Das einst bedeutende Weinbaugebiet fällt zunehmend der Urbanisation im Umfeld der griechischen Hauptstadt zum Opfer. Viele Rebflächen mussten dem internationalen Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos weichen. Durch die hervorragende Anbindung des Flughafens an die Metropole entwickelte sich das Umfeld des Geländes rasend schnell.

Im Norden liegt das dritte Gebiet, das sich an die Hänge des Parnass und des Pendeli schmiegt. Durch die Höhenlage ist das Temperaturgefälle von Tag und Nacht dort höher als in den anderen Weinregionen Attikas. Die Rebsorte Savatiano erbringt hier Weißweine, die mit einem Alkoholgehalt von maximal 12 Volumenprozent vergleichsweise leicht sind.

Attika verfügt über keinen OPAP-Wein, hat dafür im Gegenzug aber 14 verschiedene Landweine. Die Winzervereinigung von Attika, die in Sparta ansässig ist, bemüht sich sehr um die Entwicklung der Weinbauregion. Sie hat neben der Lobbyarbeit zur Gründung der Landweine eine Weinstraße eingerichtet und versucht, mit einer Fülle von Aktivitäten und Veranstaltungen die Kundschaft aus Athen sowie die Touristen der Region in die Anbaugebiete zu locken.

 

Das trockene Klima begünstigt den Ökologischen Weinbau, und mit der Familie Georga gibt es inzwischen ein Weingut, das mit der Anwendung der (umstrittenen) Biologisch-dynamischen Landwirtschaft den Ideen und Konzepten von Didier Dagueneau, dem Winzer der Loire folgt. (Quelle: Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Weinbau_in_Griechenland)

Die Region, deren Hauptstadt  Lamia  ist, umfasst einen Teil des zentralgriechischen Festlands sowie die zweitgrößte Insel Griechenlands  Euböa  (Evia) und gliedert sich in... mehr erfahren »
Fenster schließen
ZENTRAL- und MITTEL GRIECHENLAND

Die Region, deren Hauptstadt Lamia ist, umfasst einen Teil des zentralgriechischen Festlands sowie die zweitgrößte Insel Griechenlands Euböa (Evia) und gliedert sich in fünf Regionalbezirke. Während im Regionalbezirk Evrytania keine gewerblichen Rebflächen registriert sind, verteilt sich der Rebbestand auf Fthiotida (820 Hektar), Böotien (3437 Hektar), Euböa (3942 Hektar) und Fokida (400 Hektar). Mittelgriechenland (griechisch Στερεά Ελλάδα Sterea Ellada) ist die wohlhabendste Region in Griechenland. Die jüngere Geschichte des Weinbaus in Mittelgriechenland ist eng mit dem Retsina verbunden. Dieser Wein wird seit jeher durch Beifügen von Harz in den Jungwein hergestellt. Das Harz stammt von Kiefern der Region und insbesondere das Harz der Aleppo-Kiefer genießt den besten Ruf. Durch Verbesserung der Ausbauverfahren konnte der Harzanteil im Fass bis in die 1960er Jahre von 7,5 Prozent auf 5 Prozent gesenkt werden. Größter Absatzmarkt waren die Bars von Athen. Durch den einsetzenden Tourismus wurde der Retsina zu einem populären Getränk. Der Einsatz des Harzes wurde in dieser Zeit auf 1 bis 2 Prozent begrenzt, die Weine hatten kaum Struktur, zu wenig Säure und einen unausgewogenen Alkoholgehalt. In den 1980er Jahren war die Qualität des verkauften Retsina auf einen absoluten Tiefpunkt angelangt; Großkellereien wie Kourtakis oder Cambas hatten den Markt mit nichtssagenden Weinen überschwemmt. Während Cambas im Jahr 1991 vom Weinhaus Boutari übernommen wurde, benannte sich das Haus Kourtakis in Greek Wine Cellars um. Heutiger Retsina hat mehr Säure, ist etwas alkoholreicher und ist weniger vom Harzgeschmack geprägt. Die Verkaufszahlen sind jedoch im Vergleich mit der jüngeren Vergangenheit sehr bescheiden. Allein Kourtakis verkaufte in den 1970er Jahren jährlich 60 Millionen Flaschen Retsina.[23]

Das Negativimage strahlt jedoch noch heute auf die gesamte Weinbranche Mittelgriechenlands aus. Zurzeit ist die Rebsorte Savatiano die mit Abstand bedeutendste Rebsorte der Region. Nach der Reblauskatastrophe verdrängte sie zunehmend die qualitativ bessere Roditis-Rebe. Eine lange Tradition für Rosé- und Rotweine gibt es dort nicht. Erste ernsthafte Versuche in diese Richtung gibt es erst seit 30 Jahren (Stand 2008).

Trotz bedeutender Rebflächen wurden in Mittelgriechenland bislang lediglich zwei OPAP-Weine definiert, aber kurze Zeit später mangels Interesse der Winzer wieder verworfen. Böotien liegt nördlich der Region Attika. Das Klima ist jedoch hier etwas kühler als in Attika, da Böotien nicht durch Gebirgszüge gegen Winde aus nordöstlicher Richtung abgeschirmt ist. Der Weinbau beschränkt sich auf vier isoliert gelegene Gebiete. Das kühlste Anbaugebiet liegt in einer Höhe von bis zu 500 Metern an den Nordhängen des Parnitha. Weiter westlich finden sich Flächen zu Füßen des Kithairon. Die Herkunftsbezeichnung Côtes de Kitherona (ein Landwein) wird jedoch kaum genutzt. Im Zentrum Böotiens bei Elikona liegt ein drittes Gebiet, das von kühleren Anbaubedingungen profitiert. Östlich von Theben befindet sich bei Arma das wärmste Anbaugebiet Böotiens. Zusammen mit den fruchtbaren Böden der Ebene sind die Erträge sehr hoch. Die ehemals bedeutenden Flächen am Parnass wurden mehrheitlich aufgelassen.

Euböa ist nach Kreta Griechenlands größte Insel. Wie überall in Zentralgriechenland dominiert hier der Savatiano mit fast 80 Prozent den Rebsortenspiegel. Ergänzt wird das Spektrum durch Roditis und Assyrtiko. Weitere griechische Sorten wie Aidani, Limnio, Mandilaria, Liatiko, Vradiano und Karabraimis sind eher selten anzutreffen. Die französischen Sorten Chardonnay und Sauvignon Blanc wurden in den letzten 25 Jahren (Stand 2009) eingeführt. Die Anstrengungen der Winzer wurde bislang mit den Landweinen KarystosLilantio Pedio und Ritsona Avlidos belohnt. Mit der Weinkellerei Malamatina beheimatet die Insel einen der größten Anbieter von Retsina. Die 0,5 Liter Flasche mit dem Kronkorken ist in griechischen Bars häufig anzutreffen. Malamatina verfügt über seine angeschlossenen Mitglieder über 600 Hektar Rebfläche und füllt jährlich mehr als 50 Millionen Halbliterflaschen ab. Weniger prominent platziert sich die Winzergenossenschaft Halkida, die nach eigenen Angaben über 1000 Hektar verfügt aber kaum ein Fünftel davon selbst vermarktet. Der Rest wird als anonyme Fassware verkauft.

In Fokida gab es trotz 400 Hektar Rebfläche bis in das Jahr 2002 keinen Weinabfüller. Das Lesegut ging an Kellereien umliegender Regionalbezirke. Obwohl die ersten Ortsabfüllungen gut sind, ist es noch zu früh, um über das Potenzial der Gegend zu urteilen.

 

Die bereits in der Antike bekannten Weinberge des Regionalbezirks Fthiotida wurden weitestgehend von der Reblaus zerstört. Durch die einsetzende Landflucht wurde ein Großteil nicht mehr neu bestockt. Erst mit der Gründung des Weinguts Hatzimichalis im Jahr 1962 in der Gegend von Atalandi wurde der Weinbau wieder belebt. In den 1980er Jahren setzte Dimitris Hatzimichalis qualitative Maßstäbe in Griechenland. Von den insgesamt 820 Hektar in Fthiotida bewirtschaftet das Weingut 160 Hektar und bezieht nach von 20 Hektar das Lesegut.

Attika grenzt im Westen an Korinthia, im Norden an Böotien, die Gebiete auf der Halbinsel Peloponnes grenzen an den Regionalbezirk Argolis. Die südlichste Insel der Region, Andikythira, befindet sich rund 30 km nordwestlich von Kreta.

Die Bergketten Gerania im Westen sowie wie Kithairon, Parness und Pateras (Πατέρας, 1131 Meter hoch) im Norden schützen die Region vor den kalten Nordwinden. Im Sommer zählt Attika zu den trockensten und wärmsten Regionen Griechenlands (siehe hierzu auch das Klimadiagramm der Stadt Athen).

Insgesamt 11.540 Hektar Rebfläche verteilen sich auf 3 größere Gebiete. Dominierende Rebsorte ist hier ähnlich wie in Mittelgriechenland Savatiano, die in Attika einen Anteil von nahezu 90 Prozent erreicht. Im Westen der Region liegt ein Weinbaugebiet in der Nähe von Megara, wo die Produktion von Massenware überwiegt.

 
Blick von Nea Pendeli auf das Pendelimassiv

Im Osten der Stadt Athen liegt eine Ebene in der Provinz Mesogia. Das einst bedeutende Weinbaugebiet fällt zunehmend der Urbanisation im Umfeld der griechischen Hauptstadt zum Opfer. Viele Rebflächen mussten dem internationalen Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos weichen. Durch die hervorragende Anbindung des Flughafens an die Metropole entwickelte sich das Umfeld des Geländes rasend schnell.

Im Norden liegt das dritte Gebiet, das sich an die Hänge des Parnass und des Pendeli schmiegt. Durch die Höhenlage ist das Temperaturgefälle von Tag und Nacht dort höher als in den anderen Weinregionen Attikas. Die Rebsorte Savatiano erbringt hier Weißweine, die mit einem Alkoholgehalt von maximal 12 Volumenprozent vergleichsweise leicht sind.

Attika verfügt über keinen OPAP-Wein, hat dafür im Gegenzug aber 14 verschiedene Landweine. Die Winzervereinigung von Attika, die in Sparta ansässig ist, bemüht sich sehr um die Entwicklung der Weinbauregion. Sie hat neben der Lobbyarbeit zur Gründung der Landweine eine Weinstraße eingerichtet und versucht, mit einer Fülle von Aktivitäten und Veranstaltungen die Kundschaft aus Athen sowie die Touristen der Region in die Anbaugebiete zu locken.

 

Das trockene Klima begünstigt den Ökologischen Weinbau, und mit der Familie Georga gibt es inzwischen ein Weingut, das mit der Anwendung der (umstrittenen) Biologisch-dynamischen Landwirtschaft den Ideen und Konzepten von Didier Dagueneau, dem Winzer der Loire folgt. (Quelle: Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Weinbau_in_Griechenland)

Zuletzt angesehen